Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Studierende, Teilnehmende, Mitarbeitende: Genderleichter Umgang mit Partizipien
2022-05-19 16:06
von Die Wegebegleiter
(Kommentare: 0)

Studierende, Teilnehmende, Mitarbeitende: Genderleichter Umgang mit Partizipien

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass in Nachrichten inzwischen oft von Demonstrierenden und Teilnehmenden die Rede ist? Dass die Mitarbeiter zu Mitarbeitenden werden? Und dass niemand mehr Studenten, sondern Studierende sagt?

Diese Partizipien wirken manchmal, wenn wir sie zum ersten Mal hören, noch ungewohnt (ähnlich wie das Wort Omikron, an das wir uns erst gewöhnen mussten und das nun allen locker von den Lippen geht). Tatsächlich aber nutzen wir schon längst solche Partizipien als Bezeichnungen für Personengruppen, die wir über ihre Tätigkeit definieren. Denken Sie nur an Vorsitzende, Auszubildende und Gleichstellungsbeauftragte. Die Partizip-Formen im Plural sind deshalb eine leicht umzusetzende Möglichkeit, genderneutral zu formulieren. Denn Sie wissen schon intuitiv, wie Sie sie grammatisch bilden müssen.

Partizipien sind nur ein Beispiel für gendergerechte Sprache. Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, hat der Duden Verlag mit Genderleicht gerade wieder einen wunderbaren Ratgeber herausgebracht. Die Autorin Christine Olderdissen zeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten unsere Sprache bietet, alle einzubeziehen und nicht nur scheinbar mitzudenken. Die Erklärungen sind auch ohne Germanistikstudium bestens verständlich und die vielen Beispiele lassen sich direkt in die eigene Schreib-Praxis übertragen.

Buchtipp:

Christine Olderdissen (2022): Genderleicht. Wie Sprache für alle elegant gelingt. Berlin: Duden-Verlag

 

Von Eva-Maria Lerche

Zurück

Einen Kommentar schreiben
Signet Werbeagentur Osnabrück - Schöne Medien GmbHCopyright © Die Wegebegleiter, Münster